Regelmäßige Unterweisungen sind gesetzlich vorgeschrieben und ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Sicherheitskultur. Sie dienen dazu, Mitarbeitende für Gefahren zu sensibilisieren, den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln zu fördern und bestehendes Wissen aufzufrischen. Besonders bei wechselnden Tätigkeiten, neuen Geräten oder geänderten Arbeitsabläufen sind Unterweisungen unverzichtbar. Wir führen diese Unterweisungen praxisnah, verständlich und auf Ihren Betrieb abgestimmt durch – mit rechtssicherer Dokumentation und dem Fokus auf nachhaltiger Wirkung im Arbeitsalltag.
Klassische Unterweisungsthemen decken grundlegende Sicherheitsaspekte ab, die in nahezu jedem Betrieb relevant sind. Dazu gehören der sichere Umgang mit Arbeitsmitteln, das Verhalten im Gefahrenfall, die Nutzung persönlicher Schutzausrüstung sowie ergonomisches Arbeiten und Gesundheitsschutz. Auch innerbetriebliche Verkehrswege und allgemeine Verhaltensregeln spielen eine wichtige Rolle. Ziel ist es, das Bewusstsein für Sicherheit zu stärken, Unfälle zu vermeiden und rechtliche Anforderungen zu erfüllen – praxisnah, verständlich und an den Arbeitsalltag angepasst.
Sicherheitstechnische Unterweisungen sind gesetzlich verpflichtend und beruhen auf verschiedenen Vorschriften und Regelwerken. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden regelmäßig über Gefahren, Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln zu informieren. Ziel ist es, Arbeitsunfälle zu vermeiden und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Die Unterweisungen müssen verständlich, arbeitsplatzbezogen und dokumentiert durchgeführt werden. Besonders bei neuen Tätigkeiten, Arbeitsmitteln oder nach Unfällen ist eine zusätzliche, anlassbezogene Unterweisung erforderlich.
Sicherheitstechnische Unterweisungen verfolgen das Ziel, Risiken im Arbeitsalltag zu minimieren und Mitarbeitende für sicherheitsrelevante Themen zu sensibilisieren. Sie schaffen ein Bewusstsein für Gefahren, fördern verantwortungsbewusstes Handeln und tragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei. Gleichzeitig stärken sie die Handlungskompetenz im Umgang mit Arbeitsmitteln und fördern eine gelebte Sicherheitskultur im Unternehmen.
Sicherheitstechnische Unterweisungen müssen in regelmäßigen Abständen sowie bei bestimmten Anlässen erfolgen. Ziel ist es, neue Risiken zu erfassen, Wissen aufzufrischen und Mitarbeitende stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Neben der jährlichen Wiederholung sind auch anlassbezogene Unterweisungen verpflichtend. Der Zeitpunkt der Durchführung richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben, betrieblichen Veränderungen oder dem individuellen Bedarf im Unternehmen.
Sicherheitstechnische Unterweisungen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, je nach Anlass, Inhalt und Zielgruppe. Sie dienen entweder der grundlegenden Einführung, der Wiederholung oder der Reaktion auf konkrete Ereignisse im Betrieb. Alle Unterweisungen müssen dokumentiert und auf die jeweilige Tätigkeit abgestimmt sein. So wird sichergestellt, dass Mitarbeitende jederzeit über relevante Sicherheitsaspekte informiert sind und korrekt handeln können.
Die Durchführung einer Unterweisung muss strukturiert, verständlich und auf die jeweilige Tätigkeit zugeschnitten erfolgen. Wichtig ist eine klare Kommunikation der Inhalte, eine aktive Einbindung der Teilnehmenden und eine lückenlose Dokumentation. Ob in Gruppen, einzeln oder online – entscheidend ist, dass die Inhalte nachhaltig vermittelt und verstanden werden. Nur so kann Sicherheit im Arbeitsalltag wirksam gefördert und rechtlich abgesichert werden.
Die Dokumentation der Unterweisung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Nachweis gegenüber Behörden, Berufsgenossenschaften und Versicherungen. Sie belegt, dass die Inhalte korrekt vermittelt und verstanden wurden. Eine lückenlose Dokumentation schützt das Unternehmen im Ernstfall vor Haftungsrisiken. Wichtig ist, dass alle relevanten Angaben vollständig, nachvollziehbar und zeitnah festgehalten werden – schriftlich oder digital.
Sie haben Fragen zu unseren Lehrgängen oder wünschen ein individuelles Angebot? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und kompetent.